Die Geschichte des Beistelltisches

Ob im Wohnzimmer neben dem Sofa, im Schlafzimmer als Nachttisch oder im Flur als dekoratives Element – der Beistelltisch ist heute aus der Wohnwelt kaum noch wegzudenken. Doch woher stammt dieses vielseitige Möbelstück eigentlich? Wie hat sich sein Design im Laufe der Zeit verändert? In diesem Beitrag tauchen wir das Wohn- und Küchencenter Greifswald ein in die Geschichte des Beistelltisches – von seinen Ursprüngen bis hin zu modernen Designikonen.



Was ist ein Beistelltisch?

Ein Beistelltisch ist ein kleiner, meist leichter Tisch, der flexibel eingesetzt werden kann. Anders als große Esstische oder massive Couchtische ist er mobil, kompakt und dient vor allem als praktische Ablagefläche – etwa für Getränke, Bücher, Dekoration oder Lampen. Genau diese Flexibilität macht ihn so beliebt.

Die Ursprünge des Beistelltisches – Europa im 17. Jahrhundert

Die Wurzeln des Beistelltisches lassen sich bis ins Barockzeitalter zurückverfolgen. Bereits im 17. Jahrhundert waren kleine Tische in Adelshäusern verbreitet – allerdings nicht zur Dekoration, sondern als dienende Möbelstücke:

  • Die Diener der Adelshäuser nutzten sie, um Tee, Karten oder Schreibutensilien bereitzustellen.
  • In französischen Salons dienten kleine Tische als Rauch- oder Teetisch.
  • Sie wurden oft aus edlen Materialien gefertigt: Mahagoni, Marmor, vergoldetes Metall.

Diese frühen Beistelltische waren Ausdruck von Status und Eleganz – funktional, aber mit aufwendiger Verzierung.



18. & 19. Jahrhundert: Der Beistelltisch wird bürgerlich

Mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Aufstieg des Bürgertums im 18. und 19. Jahrhundert verbreiteten sich Beistelltische auch außerhalb der Adelskreise.

Typisch für diese Epoche:

  • Biedermeier-Zeit: Schlichte, aber hochwertige Holzverarbeitung
  • Viktorianisches Zeitalter: Verzierungen, Intarsien, verspielte Formen
  • Kolonialstil: Exotische Hölzer und dunkle Farbtöne

Der Beistelltisch fand zunehmend Einzug in bürgerliche Wohnzimmer – als Symbol für Gemütlichkeit und gehobene Wohnkultur.



20. Jahrhundert: Vom Funktionstisch zum Designmöbel

Im 20. Jahrhundert durchlief der Beistelltisch eine regelrechte Design-Revolution. Er wurde nicht nur nützlicher, sondern auch ästhetischer – dank bedeutender Gestalter wie:

Marcel Breuer (Bauhaus)

  • Beistelltisch „B9“ mit gebogenem Stahlrohr
  • Klare Linien, Funktionalität vor Ornamentik

Eileen Gray

  • Legendärer „Adjustable Table E1027“
  • Höhenverstellbar, minimalistisch, ikonisch

Charles & Ray Eames

  • Organische Formen und spielerisches Design
  • Der „LCW“ Beistelltisch als skulpturales Objekt

In dieser Zeit wurde der Beistelltisch zu einem zentralen Element des modernen Interior Designs. Form und Funktion verschmolzen.

Der Beistelltisch heute – Vielfalt in Form und Funktion

Heute gibt es Beistelltische in unendlicher Vielfalt – vom runden Marmor-Tisch über minimalistische Metallgestelle bis hin zu multifunktionalen Hockern mit Stauraum.

Beliebte Einsatzorte:

  • Wohnzimmer: Als Sofatisch, Pflanzentisch oder Deko-Ablage
  • Schlafzimmer: Als moderner Nachttisch
  • Bad & Flur: Für Handtücher, Duftkerzen oder kleine Ablagen
  • Outdoor: Wetterfeste Varianten aus Aluminium oder Rattan


Beistelltisch-Trends im 21. Jahrhundert

In der modernen Wohnwelt steht der Beistelltisch für Flexibilität und Stil. Besonders beliebt sind heute:

  • Multifunktionale Beistelltische mit Stauraum
  • Nesting Tables (stapelbare Sets)
  • Beistelltische mit Rollen für mobile Nutzung
  • Nachhaltige Modelle aus recyceltem Holz oder Metall
  • Designklassiker im Retro-Look

Durch Social Media & Interior Blogs ist der Beistelltisch längst auch zum Instagram-Star geworden – beliebt als Stylingfläche für Deko, Vasen, Bücher & Pflanzen.

Fazit: Der Beistelltisch – eine kleine Möbelgeschichte mit großer Wirkung

Vom dienenden Möbelstück in Schlössern und Herrenhäusern über das bürgerliche Wohnzimmer bis hin zum zeitlosen Designobjekt – der Beistelltisch hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Heute ist er ein echtes Multitalent: dekorativ, funktional und immer am Puls der Zeit.

Ob rund oder eckig, aus Holz oder Metall, Vintage oder modern – der Beistelltisch ist aus der Wohnwelt nicht mehr wegzudenken.

Wenn nun Ihr Interesse an Beistelltischen geweckt wurde, schauen Sie gern einmal bei uns im Wohn- und Küchencenter Greifswald vorbei. Bei uns finden Sie eine Vielzahl dieser kleinen Helfer.

Herzliche Grüße

Ihr Wohn- und Küchencenter Greifswald

Du willst auf dem Laufenden bleiben und keine Beiträge mehr verpassen?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und Du wirst immer über neue Blogbeiträge und Aktionen informiert!

Facebook

Folge uns auf Facebook

Pinterest

Folge uns auf Pinterest

Instagram

Folge uns auf Instagram

Kontakt
close slider
  • Jetzt Anfrage senden!

Was suchen Sie?

Finden Sie bei uns Ihr Lieblingsprodukt.

Kein Angebot mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an